Willkommen bei DigitAL

DigitAL – Digitalisierung und Automatisierung in der Landwirtschaft ist ein internationales ZIM-Innovationsnetzwerk des IWT in Kooperation mit den österreichischen Partnern EcoPlus, die Wirtschaftsagentur des Landes Niederösterreich, AIT Austrian Institute of Technology, spektakulAIR und BLADESCAPE.

Ziel des Netzwerks ist es, einen Beitrag zu einer nachhaltigen, effizienten und ressourcenschonenden Lebensmittelproduktion zu leisten und technologische Lösungen zu entwickeln, um den landwirtschaftlichen Herausforderungen der Zukunft gewachsen zu sein. Hierzu werden landwirtschaftliche Lösungen mit Innovationen aus Digitalisierung und Automatisierung verknüpft.


Im Rahmen des Netzwerks wird unter anderem an folgenden Projekten gearbeitet:

Autonome Agrar-Systemplattform

Der modulare Aufbau ermöglicht es dem Roboter, eine Vielzahl an unterschiedlichen landwirtschaftlichen Arbeitsgebieten abzudecken und ist insbesondere nützlich bei arbeitsintensiven Aufgaben, wie zum Beispiel der Ernte von Früchten. Die erste Version der Plattform entsteht mit den folgenden Funktionalitäten, wobei weitere geplant sind:

Modul 1: Abtransport von Erntegut

Neben dem autonomen Fahren, samt Lokalisierung und Hindernisdetektion, ist der Roboter in der Lage, eigenständig Erntegut zu erkennen und an definierte Zielorte zu transportieren.

Modul 2: Ernte- und Ausdünnungssystem

Im Kernobstanbau gehören die Ernte und Ausdünnung zu den arbeitsintensivsten Aufgaben, welche zudem noch in einem kurzen Zeitraum bewältigt werden müssen. Die Agrar-Plattform übernimmt diese Aufgaben, indem sie die Früchte erkennt, nach Qualität beurteilt und pflückt – alles vollautomatisiert!

Modul 3: Automatische Krankheits- und Schädlingserkennung und Bekämpfung

Ein Apfel wird im Schnitt ca. 28-mal mit Pestiziden behandelt, bevor er beim Verbraucher ankommt. Die Agrar-Plattform ist mit ihren feinen Messgeräten in der Lage, Krankheiten und Schädlingsbefall frühzeitig zu erkennen, zu kategorisieren und dann präzise lokal zu behandeln, sodass sich der Einsatz von Pestiziden auf das Minimum beschränkt.

Weitere Projektideen sind immer herzlich willkommen! 

Nehmen Sie dazu gerne Kontakt zum DigitAL-Managerin Narine Evoyan auf.